Künstlich aufgeworfene Hügel, entstanden aus dem Abraum des Bergbaus, beschreiben das Landschaftsbild im Ruhrgebiet. Ihre Rückeroberung durch Mensch und Natur, ihre Integration in Lebensraum und Gesellschaft, eröffnen Perspektiven.
Die Erscheinung der Halden resultiert aus der Art und der zeitlichen Abfolge von Aufschüttungen. Die kegelförmig zulaufende Form unterscheidet sich deutlich von der abgeflachten und von der fast nicht zu erkennenden, zugewachsenen Form. Die Abgrenzung von einzelnen Materialschichten verweist auf die Art der Aufschüttung. Der Grad der Begrünung geht einher mit der Materialbeschaffenheit der Oberfläche. In der Landschaft werden unterschiedliche Stufen der Rückeroberung durch die Natur sichtbar.
In der Arbeit Hügelformen werden unterschiedliche Ausprägungen – Ausschnitte und Formen – von Berghalden beschrieben. Alle Aufnahmen sind bei Nacht im Ruhrgebiet entstanden. Langzeitbelichtungen intensivieren die Farben im Bild und tauchen die Halden in ein grünliches Licht.